15. März 2013 – 2010 haben die Schweiz und der Kosovo eine sogenannte Migrationspartnerschaft vereinbart. Diskriminierte Minderheiten wie die Roma werden seit 2009 in den Kosovo zurückgeschafft – teils auch unter Zwang. Wie ein Bericht der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) zeigt, kann der noch junge Staat Kosovo die menschenwürdige Reintegration nicht gewährleisten und verletzt damit die zentralen Vereinbarungen der Migrationspartnerschaft. Die GfbV fordert deshalb, auf die zwangsweise Rückführung von Roma in den Kosovo vorläufig zu verzichten.

Seit Februar 2010 besteht eine Migrationspartnerschaft zwischen der Schweiz und dem Kosovo. Im «Memorandum of Understanding», welches beide Staaten vor drei Jahren unterzeichnet haben, verpflichtet sich der Kosovo, RückkehrerInnen bei der Reintegration zu unterstützen. Der kosovarische Staat ist allerdings außer Stande, die menschenunwürdige Reintegration von zurückkehrenden Angehörigen von Minderheiten wie beispielsweise der Roma zu gewährleisten. Damit ist die zentrale Übereinkunft der Migrationspartnerschaft verletzt. Zudem ist mit dem fehlenden Minderheitenschutz eine Grundvoraussetzung für eine sichere und nachhaltige Rückkehr von Angehörigen einer Minderheit in ihr Heimatland nicht erfüllt.

Obwohl große Geldsummen eingesetzt werden, um die staatlichen Strukturen Kosovos zu stärken und auch die Schweiz zahlreiche Projekte mitfinanziert, hat sich die Situation der Angehörigen der Roma im Kosovo kaum verbessert. Erst im Januar 2013 kam es im Rahmen der Migrationspartnerschaft zu Verhandlungen zwischen der Schweiz und dem Kosovo. Inwieweit auf die desolate Situation von unter Zwang rückgeführten Minderheiten eingegangen wurde, ist nicht bekannt. Soll das Steuerungsinstrument «Migrationspartnerschaft» nicht zur Farce verkommen, liegt es nun an der Schweiz, von ihrem Vertragspartner die Umsetzung des Abkommens und die konsequente Reintegration von Minderheiten einzufordern. Solange sich die Situation im Kosovo nicht verbessert, soll die Schweiz auf Zwangsrückführungen von Roma verzichten.

Der Bericht der GfbV zur Reintegration von Zwangsrückgeführten zeigt deutlich, dass die Unterstützung von RückkehrerInnen sehr willkürlich ausfällt. Der Bericht geht dem Schicksal von fünf ausgewählten Romafamilien nach, welche zwischen 2010-2012 unter Zwang in den Kosovo zurückkehren mussten. Offensichtlich existieren keine einheitliche Regelung und Praxis der Unterstützung und Integration. Zudem werden die Familien ungenügend darüber informiert, auf welche Leistungen sie Anspruch haben und wie sie diese beantragen können. Die Mehrzahl der Kinder hat einen Großteil ihres Lebens – wenn nicht sogar ihr ganzes Leben – in der Schweiz verbracht. Sie sprechen kein oder kaum Albanisch. Keine der Familien verfügt über ein gesichertes Einkommen. Solange die Familien keine nachhaltige Einkommensquelle haben, werden sie nicht im Kosovo bleiben. Dies liegt nicht nur an mangelnden ökonomischen Perspektiven, sondern auch an der unklaren Sicherheitslage.

Quelle: Gesellschaft für bedrohte Völker, Schweiz

März 2013

Der vollständige Bericht ist hier verfügbar.

4 mars 2013 – Le 24 décembre dernier, le Parlement serbe a adopté une importante réforme du Code pénal. Celle-ci comporte la création d’un nouveau délit pénal qui touche ceux qui aideraient des ressortissants serbes dans « l’abus de droits dans un Etat étranger ». En punissant les personnes qui aideraient des citoyens serbes à quitter le pays en vue de demander l’asile à l’étranger, l’Etat serbe tente d’enrayer le phénomène des «lažni azilanti », faux demandeurs d’asile, comme on les appelle dans les médias et dans le discours politique serbe, et de sauver la libéralisation du régime des visas avec l’Union européenne.

Le nouvel article 350a intitulé « La facilitation de l’abus de droit dans un pays étranger» qui est ajouté au Code pénal implique que les citoyens serbes qui demandent l’asile à l’Etranger, feraient sciemment une fausse représentation de leur situation en Serbie, en prétextant que leurs droits de l’Homme seraient en danger, « afin d’obtenir le bénéfice de droits politiques, sociaux, économiques et d’autres droits.” Afin de les en empêcher, l’Etat serbe a choisi de punir les personnes qui les soutiennent dans leurs démarches. Celui qui aide un citoyen serbe à quitter le pays dans le but de demander l’asile à l’étranger, en le transportant, en lui offrant un hébergement ou en le cachant, risque une peine de prison d’un minimum de trois mois jusqu’à un an. Pour celui qui agirait en groupe ou dans l’abus de sa fonction, cette peine est augmentée pouvant aller jusqu’à cinq ans, quant aux organisateurs, ils risquent jusqu’à huit ans de prison.

Lors de la présentation du projet de loi au Parlement, le ministre de la justice serbe, Nikola Selaković, a expliqué qu’il serait nécessaire de criminaliser le fait d’aider les ressortissants serbes qui abuseraient du droit de demander asile à l’étranger. Au cours du débat parlementaire, plusieurs membres issu des partis appartenant à la coalition au pouvoir, tel que Neđo Jovanović du Parti socialiste, se sont dits satisfaits que «le problème des demandeurs d’asile dans notre et dans d’autres Etats » avait finalement « été reconnu ». D’autres députés ont justifié la criminalisation des personnes qui aident les demandeurs d’asile à quitter la Serbie en faisant référence à la menace qui pèse sur la libéralisation du régime des visas. Srđan Spasojević du parti «Nouvelle Serbie» a déclaré le problème des «faux demandeurs d’asile» avait pris une telle ampleur qu’il compromettait la position de la Serbie sur la « liste blanche de Schengen », qui énumère les pays dont les ressortissants sont exemptés de l’obligation de visa pour les courts séjours dans l’espace Schengen.

En criminalisant les personnes qui facilitent le départ et le transport des demandeurs d’asile, la Serbie s’engage dans la même voie que la Macédoine voisine. En novembre 2011, le parlement de Skopje a adopté une loi qui punit «l’abus de la libéralisation du régime des visas avec les Etats membres de l’UE et du traité de Schengen ». En juin dernier, pour la première fois, quatre hommes ont été condamnés à des peines de prison de quatre ans chacun, parce qu’ils ont été reconnus coupables d’avoir aidé des personnes, moyennant paiement, à partir pour la France. Le groupe a été découvert à la frontière entre la Macédoine et la serbe, à Tabanovce, où il a été arrêté. Dans son communiqué de presse, la Cour a justifie cette condamnation en expliquant qu’il était connu que l’arrivée en France permet le bénéfice de droits sociaux, économiques et autres droits, ce qui serait contraire aux accords avec l’Union européenne et les États Schengen.

Alors que la loi macédonienne vise clairement les transporteurs, qu’elle tente de pousser à vérifier le but du déplacement de leurs clients, la loi serbe comporte déjà la possibilité de criminaliser les demandeurs d’asile. En Albanie, des demandeurs d’asile déboutés ont déjà dû se justifier contre des accusations de fraude. Dans un discours devant les membres du comité parlementaire sur l’intégration européenne, la ministre déléguée en charge de l’intégration européenne, Suzana Grubjesić, avait affirmé, en novembre, que la nouvelle loi transformerait le fait de demander l’asile en un délit pénal.

Chachipe a.s.b.l.

4. März 2013 – Am 24. Dezember 2012 verabschiedete das serbische Parlament eine umfassende Reform des serbischen Strafgesetzbuchs, darunter auch ein Artikel, der die „Ermöglichung des Missbrauchs von Rechten in einem fremden Staat“ unter Strafe stellt. Mit der Bestrafung von Personen, die serbischen StaatsbürgerInnen dabei helfen, ins Ausland zu gelangen, um dort Asyl zu suchen, will der serbische Staat das Phänomen der sogenannten „lažni azilanti“, falschen Asylbewerber, wie sie in den serbischen Medien und im politischen Diskurs genannt werden, in Griff zu bekommen und die Visafreiheit retten.

Der neue Artikel 350a, „Ermöglichung des Missbrauchs von Rechten in einem fremden Staat“, der ins serbische Strafgesetzbuch hinzugefügt wird, beinhaltet den Vorwurf, dass serbische StaatsbürgerInnen, die im Ausland Asyl suchen, ihre Lage in Serbien bewusst falsch darstellen, indem sie eine Gefährdung ihrer Menschenrechte suggerieren, um in den Genuss von „politischen, sozialen, ökonomischen und anderen Rechten“ zu gelangen. Um das zu verhindern, werden nun Personen, die ihnen dabei helfen, hart bestraft. Bis zu drei Jahren Haft riskiert derjenige, der serbischen StaatsbürgerInnen dabei hilft ins Ausland zu gelangen, indem er oder sie sie befördert, unterbringt oder versteckt. Bei gemeinschaftlichem Handeln erhöht sich das Strafmaß auf bis zu fünf Jahre Haft; Organisatoren droht eine Höchststrafe von bis zu acht Jahren.

Bei der Vorstellung des Gesetzentwurfs im Parlament, erklärte der serbische Justizminister, Nikola Selaković schlicht, es sei nötig, die Unterstützung serbischer StaatsbürgerInnen, die das Recht auf Asyl im Ausland missbrauchen würden, zu kriminalisieren. In der anschließenden Debatte, äusserten mehrere Abgeordnete der Regierungsparteien, wie beispielsweise Neđo Jovanović von der regierenden Sozialistischen Partei, ihre Zufriedenheit, dass „das Problem der Asylbewerber in unserem und anderen Staaten“ endlich erkannt werde. Weitere Abgeordnete rechtfertigten die Kriminalisierung von Personen, die AsylbewerberInnen bei ihrer Aus- und Weiterreise helfen, mit dem Verweis auf die Gefährdung der Visumfreiheit. Srđan Spasojević von der Partei “Neues Serbien” erklärte, das Problem der “falschen Asylbewerber” habe mittlerweile solche Ausmaße angenommen, dass es Serbiens Platz auf der sogenannten weißen Schengenliste, der Liste der Staaten, die von Visumpflicht für Kurzaufenthalte im Schengenraum entbunden sind, gefährden würde.

Mit der Kriminalisierung von Personen, die AsylbewerberInnen bei ihrer Ausreise helfen, vollzieht Serbien einen Schritt, den Mazedonien bereits im Vorjahr vollzogen hat. Dort steht der „Missbrauch des visumfreien Regimes mit den Mitgliedsstaaten der EU und des Schengen Vertrags“ seit November 2011 unter Strafe. Im Juni 2012 wurden dort erstmals vier Männer zu Haftstrafen von jeweils vier Jahren verurteilt, weil sie für schuldig befunden wurden, Personen gegen Geld bei ihrer Reise nach Frankreich geholfen haben. Die Gruppe wurde an der mazedonisch-serbischen Grenze in Tabanovce entdeckt und festgenommen. In der Pressemitteilung des Gerichts heißt es zur Begründung der Verurteilung, dass bekannt sei, dass Personen, mit ihrer Ankunft in Frankreich, Anspruch auf soziale, ökonomische und andere Rechte hätten. Dies sei ein Verstoß gegen die Vereinbarungen mit der Europäischen Union und den Schengener Vertragsstaaten.

Während das mazedonische Gesetz eindeutig darauf abzielt, Transportunternehmen zu motivieren will, die Reisenden vor der Abreise auf Ziel oder Zweck ihrer Reise zu überprüfen, beinhaltet das serbische Gesetz in Ansätzen bereits die Möglichkeit, AsylbewerberInnen selbst zu kriminalisieren: In Albanien mussten sich abgelehnte und abgeschobene AsylbewerberInnen bereits mit Betrugsvorwürfen auseinandersetzen.

Chachipe a.s.b.l.

Einladung im Pdf-Format zum Herunterladen.

Luxemburg, 10. Januar 2013 – Am vergangenen Montag strahlte RTL erneut einen Bericht zum Thema Betteln aus. Doch wie schon im November 2009, als RTL sich mit den „rumäneschen Heescheleit“ beschäftigte, die tagtäglich nach Luxemburg zum Betteln kommen, stand auch diesmal nicht die Armut und Notlage dieser Menschen im Vordergrund, sondern das Geschäft mit der Angst.

Mit einer „Heescher-Mafia“ hätten wir es hier zu tun. Das Wort ist eine misslungene Übersetzung des Begriffs Bettelmafia, der in der deutschsprachigen Boulevardpresse benutzt wird, um Bettler aus Osteuropa, genauer gesagt, Roma zu bezeichnen. Die Unterstellung lautet: Diese Menschen betteln nicht aus Not, sondern, weil sie sich damit ein Auskommen sichern. Schlimmer noch, sie werden von mafiösen Strukturen kontrolliert, der so genannten Bettelmafia.

Nicht anders bei RTL. Ein ausländischer Clan habe sich unter die einheimischen Bettler gemischt. Dieser betreibe Bettelei nicht aus Not, sondern als Geschäftszweig. Die Großzügigkeit der luxemburgischen Bevölkerung werde knallhart ausgenutzt. Doch nicht nur das: Die Bettler selbst werden als Opfer von skrupellosen Menschenhändlern präsentiert, die nicht einmal vor Kindesausbeutung zurückschrecken.

Untermalt werden diese Behauptungen mit Aussagen eines Vertreters des Staater Geschäftsverbands und des hauptstädtischen Bürgermeisters, Xavier Bettel. In einem anschließenden Interview mit dem soziokulturellen Sender gab dieser sogar kund, er habe selbst beobachtet, wie ein Mann gekommen sei, der das Geld „eingesäckelt“ habe. Bettel spricht von einem Geschäft mit Zweigstellen an jeder Straßenecke, eine Metapher, die RTL begeistert aufgreift, um auch noch einen Hauptsitz im Ausland dazu zu dichten.

Auch die Polizei kommt großzügig zu Wort. Ein junger Polizist spricht von organisierten Banden, die nicht nur betteln, sondern auch Diebstähle begehen „an Ähnleches“. Bei einem derart komplizierten und auch heiklen Thema kommt man natürlich nicht ohne Expertise aus dem Ausland aus. Eine leitende Polizeibeamtin nennt Zahlen: 50 000 Euro bringe ein Kind pro Monat ein. Da versteht man natürlich, dass die  Eltern ihre Kinder, die von der luxemburgischen Polizei fürsorglich in ein Erziehungsheim werden, oder auch schon mal in Schrassig landen, gleich wieder abholen.

Die Kirsche auf dem Kuchen oder das Bonbon ist aber die Expedition nach Mont-Saint-Martin, wo RTL sich mit einem starken Teleobjektiv auf die Lauer legte und auch kurzerhand fündig wurde: Ein Sportauto mit luxemburgischem Kennzeichen im Romalager! Wenn da nicht mal die Lappen stinken!

Dass die Bettelei in Europa, im Zuge der sich ausbreitenden Armut, zugenommen hat, wird niemand bestreiten. Auch nicht, dass ein Teil der Bettler aus Osteuropa kommen, möglicherweise sogar mit der Perspektive hier zu betteln. Alles andere ist aber reine Spekulation und Schimäre, die mehr über die Vorurteile und Wahnvorstellungen des Erzählers aussagen als über die Realität der Bettler.

Der RTL-Bericht enthält kaum überprüfbare Fakten, sondern beruht ausschließlich auf Spekulationen und Kolportage, deren Urheber oftmals ungenannt bleibt. Keiner der in dem Bericht zu Wort kommenden Personen wird identifiziert, und so weiß man auch nicht, ob Xavier Bettel in seinem eigenen Namen oder als Bürgermeister der Hauptstadt spricht.

Die meisten Informationen in dem Bericht sind unvollständig und tendenziös. Einige Informationen sind schlichtweg falsch. Z.B. war es nicht die böse EU, die Luxemburg dazu zwang, endlich das zu tun, was die meisten europäischen Staaten längst vorgetan hatten, nämlich das mittelalterliche Bettelverbot abzuschaffen. Immerhin gehört die Almosenpflicht zu den Kerngeboten aller großen Religionen, einschließlich des Christentums. Im luxemburgischen Fall war es die Abgeordnetenkammer, die den entsprechenden Absatz im Strafgesetzbuch, der das Betteln unter Strafe stellt, – angeblich irrtümlicherweise – , strich, als das Ausländergesetz novelliert wurde. In der Tat sah das alte Ausländergesetz vom 28. März 1972 vor, dass ausländische Bettler stante pede über die Grenze zu setzen seien. Dies verstößt allerdings in mehrfacher Weise gegen EU-Recht, da eine Abschiebung von EU-Bürgern nur im Rahmen eines geregelten Verfahrens und auf Grundlage von ernsten Gründen, wie z.B. einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit, erfolgen darf.

Der Bericht operiert zumindest teilweise mit Archivbildern. Z.B. wurde das Bild der alten Frau, das am Schluss eingeblendet wird, bereits im November 2009 benutzt. Journalistisch korrekt hätte man das Bild also als Archivbild kennzeichnen müssen. Auch das Bild des jungen Mädchens, das vor einem Schuhladen bettelt, stammt offensichtlich aus dem Archiv, möglicherweise nicht einmal aus Luxemburg. Dies geht bereits daraus hervor, dass es im Kommentar heißt, man habe keine bettelnden Kinder angetroffen. Aus Effekthascherei wollte man scheinbar trotzdem nicht auf das Bild bettelnder Kinder verzichten und bediente sich im Archiv.

Besonders unredlich wird es, wenn sich das Kamerateam nach Mont-Saint-Martin begibt. Dort lebten in der Tat vor einigen Jahren einige hundert Rumänen in Zelten, später in Wohnwagen, die ihnen großzügigerweise von privater Seite zur Verfügung gestellt wurden. Doch die von RTL sehnlichst herbeigewünschte „Räumung des Romalagers“ erfolgte bereits im Sommer 2009.

In Mont-Saint-Martin leben nicht nur rumänische Roma, sondern auch französische „gens du voyage“. Auf dem Gebiet der Gemeinde gibt es mehrere so genannte „aires d’accueil“, wie  sie der Europarat vorschreibt, eine Empfehlung, der Luxemburg bis heute beharrlich verweigert. Die „gens du voyage“, die quasi gezwungen sind auf diesen Stellplätzen, die in der Regel alles andere als komfortabel sind, zu leben, sind z.T. im sprichwörtlichen Sinne bettelarm. Trotzdem arbeiten sie, z.B. in der Restauration von Möbeln, mithin auch für luxemburgische Kunden. Wieso sollten sie sich also keine Autos leisten dürfen oder Besuch aus dem Ausland empfangen? Auch rumänische Roma haben Verwandte. Manche davon haben es, trotz widriger Umstände, geschafft sich in Westeuropa zu integrieren und haben es zu einem gewissen Wohlstand gebracht. Ist bei Roma selbst ein bescheidener Reichtum immer gleich kriminell?

Im Bericht geht es um einen Klan. Das Wort Klan ist ein abschätziger Begriff, der in der Regel auf Großfamilien, meistens im außereuropäischen Kontext, jedenfalls nicht in Westeuropa angewendet wird. Weder RTL, noch die Polizei bringen den Beweis, dass die Bettler alle miteinander verwandt sind, und auch das wäre längst nicht strafbar. Dass Bettler sich untereinander abstimmen, auch nicht. Das machen luxemburgische Bettler mit Sicherheit auch: Schließlich will man sich nicht gegenseitig auf die Füsse treten. Schlimmer noch ist die immer wiederkehrende Behauptung, wonach die Bettler, aus Rumänien, nach Westeuropa geschickt werden, und dort, in Rumänien, die Profite aufgeteilt werden. Wir erinnern uns: Vor anderthalb Jahren sprach der damalige Bürgermeister Paul Helminger, mitten im Wahlkampf, von „kleinen Händen“, die in Zelten lebten, wogegen die vermeintlichen Drahtzieher, die alles steuern, Mercedes fahren würden. Wenn das alles so auf der Hand liegt, fragen wir uns in der Tat, warum die Polizei bisher nichts gegen diese Drahtzieher unternommen hat, und sich damit zufrieden gibt, die Bettler durch unnötige und womöglich rechtlich nicht einmal abgesicherten Kontrollen zu drangsalieren. O-Ton der Polizei: „Di Kontrollen nerve si bëssen“.

Wir erinnern daran, dass die luxemburgische Polizei noch bis vor kurzem einen Rekord bei der Verteilung von Strafzetteln innehatte. 2009 wurden 1636 Bettler protokolliert (Quelle: Jahresbericht der Polizei 2009), die meisten davon Ausländer, genauer gesagt, Osteuropäer. Doch vor der Staatsanwaltschaft hielten die Vorwürfe nicht stand. Die überwiegende Mehrheit der Verfahren, sprich 99 Prozent, wurden eingestellt. Indem sie von einer Straftat, „mendicité en réunion“, organisierter Bettelei, ausgeht, sieht sich die Polizei allerdings bemächtigt, die Einnahmen der Bettler zu beschlagnahmen. Folglich ist nur logisch und konsequent, wenn sich die Bettler „organisieren“, indem sie das hart verdiente Geld bei der nächstmöglichen Gelegenheit an Vertrauensperson abgeben und in Sicherheit bringen. Am 28. August 2012 fragten wir die Justiz- und Innenminister, was eigentlich mit dem zu Unrecht beschlagnahmten Geld passiert. In der Tat müsste die Polizei dieses Geld im Falle einer Einstellung der Verfahren an die Bettler zurückgeben. Wir erhielten keine Antwort.

Wäre Bettelei in der Tat ein derart einträgliches Geschäft, wie der Bericht suggeriert, fragt man sich, wieso, gerade in Krisenzeiten, nicht mehr Menschen in diese Geschäftsidee aufgreifen und ihren „Laden“ an der nächsten Straßenecke Ecke aufmachen. Die Annahme, dass man vom Betteln reich werden kann, ist aber falsch. Vor zwei Jahren untersuchte der Pariser Centre d’Etude et de Recherche sur la Philantrophie das Thema Bettelei im Auftrag der französischen Caritas das Thema und kam zum Ergebnis, dass ein Bettler an einem guten Tag bis zu 30 Euro verdienen kann. Menschen, die als Roma identifiziert werden, erhalten, wohl aufgrund des weit verbreiteten Vorurteils, wonach Roma Betteln als Geschäft betreiben, deutlich weniger.

Ausländische Studien zeigen übrigens auch, dass Mütter ihre Kinder auch deshalb zum Betteln mitnehmen, da sie Angst haben, sie bei ihrer Rückkehr nicht mehr anzutreffen. In Frankreich kam es bisweilen schon mal vor, dass Eltern abgeschoben wurden, während ihre Kinder allein zurückblieben. Wie Kinder, die kein Zuhause haben, zur Schule gehen sollen, ist uns auch nicht klar. In Luxemburg würden sie das ohnehin nicht, schon deshalb, weil sich ihre Eltern nicht in Luxemburg gemeldet sind und dazu auch keine Möglichkeit haben. So genannte illegale Romalager wie in Frankreich würden „bei uns“ natürlich nicht toleriert.

Somit ist auch der Einwand, dass in Luxemburg niemand betteln müsse, gegenstandslos. Nachdem die französische Regierung unter Jean-Marc Ayrault die Übergangsbestimmungen für Bürger aus Rumänien und Bulgarien nun erheblich gelockert hat, bleibt Luxemburg einer der wenigen EU-Staaten, die Bürgern dieser beiden Staaten den Zugang zum Arbeitsmarkt versperren. Ohne Zugang zum Arbeitsmarkt, gibt es aber auch keinen Zutritt zum Sozialsystem. Bürger aus den neuen Mitgliedstaaten der EU können „bei uns“ bestenfalls auf eine warme Mahlzeit hoffen. Ansonsten bleibt ihnen nur noch das Betteln.

Was als originelle Reportage daherkommt, ist in Wirklichkeit nur ein Abklatsch der Kommunikationsstrategie der luxemburgischen Polizei, die seit Jahren, in regelmäßigen Zeitabständen, mit nahezu identischem Wortlaut, vor organisierten Banden aus Osteuropa warnt, die den Großmut der Luxemburger ausnutzen. Dies ist nicht nur unethisch und unprofessionnel, sondern auch feige: RTL bedient sich vollkommen ungeniert in der Klamottenkiste volkstümlicher Vorurteile, die sich im kleinen Luxemburg, das stets darauf bedacht war, „Zigeunern“ das Niederlassungsrecht zu verweigern, hartnäckig halten. Es vergreift sich an einer Volksgruppe, die selbst nur spärlich organisiert, und durch die Staaten, deren Bürger sie sind, weder vertreten, und schon gar nicht verteidigt werden. Ein Minimum an professioneller Redlichkeit hätte es verlangt, auch die Gegenseite zumindest einmal zu Wort kommen zu lassen, statt einfach nur über sie herzufallen.

Chachipe a.s.b.l.

 2.11.12 – In einer Presseerklärung hat Prof. Dr. Christian Schwarz-Schilling, Postminister a.D. und ehemaliger Hoher Repräsentant und Sonderbeauftragter der Europäischen Union für Bosnien-Herzegowina, sein Fernbleiben von den Feierlichkeiten zur Eröffnung des Mahnmals für die während der Zeit des Faschismus ermordeten Sinti und Roma am 24. Oktober in Berlin öffentlich begründet.

Er empfinde, so Schwarz-Schilling, die Behandlung der heute in Deutschland lebenden Roma als skandalös. “Wir schicken Menschen, die über Jahrzehnte hier gelebt haben und deren Kinder zum Teil hier geboren und aufgewachsen sind, zurück in ihre “Heimat”. Kinder, die hier bei uns ordentlich zur Schule gegangen sind, werden dort wieder auf die Straße geschickt…” Der Brief endet mit den Zeilen: “So sehr ich auch begrüße, dass wir durch ein Denkmal der ermordeten Sinti und Roma gedenken und uns damit unserer historischen Verantwortung wieder bewusst werden, so sehr empört es mich, dass gerade staatliche Stellen im täglichen Leben keine Konsequenzen daraus gezogen haben. Hier hat die Politik leider erneut versagt.”

Die vollständige Presseerklärung von Prof. Dr. Christian Schwarz-Schilling findet sich hier.

Quelle: Flüchtlingsrat Niedersachsen

The persistent absence of a sustainable solution for approximately 235,0001 displaced persons (DPs) from Kosovo continues to pose a major challenge for all concerned. While the safe and dignified return of DPs to their homes is recognized as a fundamental right both in international law and in the legal framework in Kosovo and despite long-term engagement with the issue by Kosovo institutions and international actors, returnees in Kosovo are still confronted by serious obstacles to their sustainable reintegration, including limited access to public services, property rights and socio-economic opportunities; the deteriorating security situation in returns sites; and tensions between receiving communities and potential returnees in certain areas.

As part of its core mandate to monitor, promote and protect human rights, the Organization for Security and Co-operation in Europe Mission in Kosovo (OSCE) supports and periodically reports on the returns process in Kosovo, monitoring trends and assessing compliance by Kosovo institutions with the relevant legal and policy framework.

There have been some positive developments in returns policy since 2010, but implementation by municipal institutions has been neither consistent nor effective. A 2010 government regulation mandating the establishment of municipal co-ordination mechanisms, the Municipal Offices for Communities and Returns (MOCRs), constituted an important first step towards addressing identified problems in the returns and reintegration process at the municipal level. However, to date, there is little evidence that this has led to tangible improvements in the development, implementation and co-ordination of returns activities on the ground.

Of serious concern is the deteriorating security situation in several returns sites, which have seen an increase in incidents affecting returnees and their property. Frequent looting of these sites, coupled with damage to places of religious or cultural significance and occasional low-level harassment, has had a negative impact on perceptions of security among both returning communities and potential returnees.

While most municipalities have taken these incidents seriously, expressing their support for affected communities through statements of condemnation and outreach activities, some have failed to take any action whatsoever.

At several difficult returns locations, tensions between potential returnees and receiving communities have further obstructed the returns process. In most cases these frictions are rooted in allegations of unresolved war crimes or missing persons cases, although exacerbating factors such as ongoing property disputes or the overarching political situation also play a role. With a few laudable exceptions (Gjakovë/Ðakovica, Klinë/Klina and Prizren), proactive municipal support for the returns process is often lacking, and in a small number of cases municipal officials themselves openly condition the returns process on external factors, such as the resolution of outstanding property issues or a change in overarching political circumstances.

The OSCE urges Kosovo institutions to take all necessary measures to ensure full implementation of the legal and policy framework on returns, including through the timely establishment of MOCRs, the development and implementation of municipal returns strategies, and the allocation of adequate budgetary resources for returns activities. In the aftermath of security incidents affecting returnees, senior municipal officials should show support for the returnee communities through a public statement of condemnation and follow-up outreach activities. Security actors should likewise continue their efforts to reassure affected communities through increased patrols and community policing in returns sites, and to make greater use of local community protection mechanisms, notably the Municipal Community Safety Councils (MCSCs) and Local Public Safety Committees (LPSCs). All actors working on returns must send a clear message, including through public statements of support and regular attendance by senior officials at returns activities, that support for the returns process is unconditional. Central and municipal institutions should work together with the Kosovo police and international organizations to develop inter-ethnic dialogue activities to build confidence between receiving and returning communities.

Source: OSCE

October 2012

The report is available here.

The right to asylum does not tolerate any differences!


15 October 2012 – Over the past few days, conservative politicians, but also members of the social-democratic party in Germany have repeatedly called for the re-introduction of visa requirements for Serbian and Macedonian citizens, which were partially lifted in December 2009. With this measure, they seek to stop “the massive influx of Serbian and Macedonian citizens”. This initiative is actually essentially targeted at members of the Roma minority, who have increasingly applied for asylum in EU countries and other countries of the Schengen zone, since the visa requirements for short-term travels were lifted.

The lifting of visa requirements for the countries of the so-called Western Balkans came at the end of a long process during which countries of the so-called Western Balkans, at the request of the EU, introduced far-reaching reforms in the area of legislation and other areas such as document security, border controls and migration policy. These reforms have remained well behind the expectations in one particular field: human rights. At the end of August, the European Commission concluded in its third report on the implementation of the visa liberalization that Roma remain exposed in all Western Balkan states. The Commission underlined the prevalence of discrimination which prevents Roma from the exercise of their fundamental human rights such as access to education and training, health care and employment.

According to the Serbian government, approximately 60 percent of the estimated 450,000 Roma in Serbia live in unsafe and unhealthy conditions; 30 per cent have no access to drinking water; 70 percent lack access to canalisation. Surveys show that Roma children are over-represented in special schools, where their share is over 30 percent. According to public opinion polls, Roma are viewed as the most discriminated group in Serbia. Discrimination is considered as mostly prevalent in terms of access to the labour market. The European Commission against Racism and Intolerance (ECRI) noted in its latest country report on Serbia, that the majority of Roma are confined to performing odd jobs such as scrap metal collection; hardly any Roma is employed in public companies.

In Macedonia as well, discrimination against Roma remains also widespread. Just as in Serbia, Macedonian Roma tend to live in isolated areas, where they have no or only limited access to basic services. Roma children are overrepresented in special schools and in special classes within ordinary schools. As the European Roma Rights Centre in Budapest indicated in a recent survey, this is as much the result of inadequate tests as of a wrongful information and orientation of their parents. The European Commission against Racism and Intolerance (ECRI) noted in its 2010 country report that 70 percent of Roma in Macedonia are unemployed. With this, their unemployment lies well above the national average. ECRI also found that Roma are confronted with prejudices in the health care system, which affects their access to health care.

Accordingly, it is highly derogatory when asylum applications from Roma are assessed from the outset as unfounded. According to the UNHCR Handbook on procedures and criteria for determining refugee status from 1951, which was updated in December 2011, discrimination may well be considered as a form of persecution. This is particularly the case if it affects a person’s ability to earn his or her livelihood. In addition, the UNHCR has also found that racial discrimination is one of the most striking violation of human rights, which must, therefore, taken into consideration when determining the refugee status.

Under the pressure from the EU and individual EU member states, such as Germany, Sweden, Belgium and Luxembourg, Serbia, Macedonia and other Balkan countries, whose citizens have recently benefited from a liberalisation of their visa-regime with the EU and Schengen countries, have put in place extensive measures in order to combat the alleged abuse of visa-free regime and the right to asylum. These include a tightening of border controls, which has prevented several thousands of people, mostly Roma, from leaving. The reasons for keeping them back were mostly flimsy and arbitrary. Returned asylum seekers are threatened with a penalty and the loss of their passports, which should prevent their renewed departure. In the media and political discourse, Roma are increasingly and generally referred to as either “lažni azilanti”, bogus asylum seekers, and blamed for the possible reintroduction of visa requirements. Racist resentments against Roma keep reinvigorating. Violence against them is on rise.

In Western countries, we are witnessing, in parallel, a selective repeal of the right to asylum. Accelerated 48-hours procedures, as recently proposed by the Bavarian Interior Minister Joachim Herrmann as a means to curtail the number of asylum seekers, do not provide the necessary guarantees for an individual assessment of the asylum claims, as prescribed by the Geneva Convention. Roma from the Balkans, who apply for asylum in the EU and Switzerland, are anyway already under a general suspicion of being so-called economic refugees, which makes an objective review of their application for asylum impossible, from the outset. Asylum applications of Serbian and Macedonian nationals are already dealt with on a priority bases, leading mostly to their rejection. The declared aim of this maneouvre is to discourage Roma from applying for asylum in Germany.

In less than two weeks, the German Federal chancellor Angela Merkel will inaugurate the central memorial to the more than a half million Sinti and Roma, who were murdered under National Socialism, in Berlin. Their persecution and subsequent murder should be a reminder and a warning as to the consequences of racism and prejudices. In Serbia, several tens of thousands of Roma and Jews were executed by Wehrmacht soldiers in the context of so-called retaliation actions. Several thousands of them died in the concentration camps of Banjica and Sajmište in Belgrade and Crveni Krst in Niš.

It is therefore entirely oblivious (of the past) and unrealistic, if German politicians are now calling for the introduction of fast-track 48-hours procedures for asylum seekers from the Balkans or the reintroduction of visa requirements, with the sole aim of keeping Roma from coming to Germany. Doing so, they provide Serbian and Macedonian politicians, who anyway do not make a secret of their dislike towards Roma and relegate them to remote areas, where they have no way to survive, an excuse to discriminate them even more and to further restrict the exercise of their fundamental human rights.

We call for an end to the racist attacks against Roma! Roma from the former Yugoslavia should not be excluded from the right to asylum! They have a right to an individual assessment of their claim within which racial discrimination in their home countries needs to be taken into consideration in an appropriate way.

We call for an end of a restrictive immigration and asylum policy, which has led to the fact that several thousands of Roma from the former Yugoslavia, often victims of war and persecution, have never had a fair chance to get permanent residence rights in Germany. People who were born or grew up in Germany must be given a right of return. To consider them as foreigners is cynical and a disregard of their rights!

Chachipe a.s.b.l., Luxemburg

Förderverein Roma e.V., Frankfurt am Main

Rom e.V., Köln

Forschungsgesellschaft Flucht und Migration e.V., Berlin

Romane Aglonipe e.V., Hannover

Freiburger Forum aktiv gegen Ausgrenzung

Flüchtlingsrat Berlin e.V., Berlin

Bayerischer Flüchtlingsrat e.V., München

Redaktion des Hinterland-Magazins

Flüchtlingsrat NRW e.V., Essen

Grüne Alternative Freiburg

Roma Center Göttingen e.V., Göttingen

Hessischer Flüchtlingsrat, Frankfurt am Main

Antirassistische Initiative Rostock

Aktion Bleiberecht Freiburg

Bündnis gegen Abschiebungen (BgA) Mannheim

Flüchtlingsrat Niedersachsen, e.V., Hildesheim

Flüchtlingsrat Brandenburg, Potsdam

Flüchtlingsrat Hamburg e.V., Hamburg

Bündnis „MünsteranerInnen für ein Bleiberecht der Roma“

Verein für politische Flüchtlinge, Münster

Pro Asyl e.V., Frankfurt am Main

Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA Flüchtlingshilfe), Münster

Initiative Grenzenlos Karlsruhe

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg

Roma Union Grenzland e.V., Aachen

Amaro Foro e.V., Berlin

Flüchtlingsrat Bremen

Rostocker Friedensbündnis

Kampagne “Zusammen handeln! Gegen rassistische Hetze und soziale Ausgrenzung!

NaturFreunde Deutschlands e.V., Berlin

Flüchtlingsrat Thüringen e.V., Erfurt

Flüchtlingsrat MV e.V., Schwerin

Bündnis „Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt für Humanität und Bleiberecht“

Bündnis „Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt für Humanität und Bleiberecht“

Flüchtlingsrat Oberhausen e.V.

Oberhausener Friedensinitiative

Eine Welt Netz Oberhausen e.V.

DFG-VK-Regionalgruppe Mülheim-Oberhausen-Bottrop

Evangelischer Kirchenkreis Oberhausen

Pravo na azil ne toleriše razlike!

15. Oktobar 2012 – Prethodnih dana su konzervativni političari kao i članovi socijaldemokratske stranke u Nemačkoj više puta tražili da se ponovo uvede vizni režim za državljane Srbije i Makedonije koji je ukinut u decembru 2009. Tim potezom oni žele da zaustave „masivan priliv državljana Srbije i Makedonije“. Meta ove mere su prvenstveno pripadnici romske manjine, koji su u većem broju tražili azil od kada im nije potrebna viza za kratke boravke u šengenskom prostoru, u EU i ostalim državima koje su potpisale šengenski sporazum.

Ukidanje viza za zemlje tzv. Zapadnog Balkana stoji na kraju dugog procesa u kome države u cilju ulaska u EU sprovode dalekosežne reforme u oblasti zakonodavstva i drugih oblasti (sigurnost ličnih dokumenata, kontrola granica i kontrola migracije, itd.). Samo u području ljudskih prava su reforme ostale daleko ispod očekivanja. Na kraju avgusta je Evropska Komisija ponovno utvrdila u svom trećem obaveštenju o liberalizaciji viznog režima da su Romi u svim zemljama Balkana izloženi sveobuhvatnoj diskriminaciji u ostvarivanju temeljnih ljudskih prava, kao i da im je pristup obrazovanju i osposobljavanju, zdravstvu i tržištu rada sprečen.

Prema izjavima srpske vlade, oko 60 procenata od procenjenog broja od 450.000 Roma u Srbiji živi u nesigurnim i nehigijenskim uslovima, 30 posto nema pristup vodi, 70 posto nemaju pristup kanalizaciji. Istraživanja pokazuju da su romska deca više od 30 posto zastupljena u specijalnim školama. Prema anketi, oni se smatraju za najgore diskriminisanu zajednicu u Srbiji, a diskriminacija se posebno pokazuje u pristupu tržištu rada. Evropska komisija protiv rasizma i netolerancije (ECRI) navela je u svom najnovijem izveštaju o Srbiji da većina Roma živi od povremenih ili sezonskih poslova kao što je skupljanje starog gvožđa i da nema Roma koji su zaposleni u državnim preduzećima.

U Makedoniji takodje postoji sveobuhvatna diskriminacija Roma. Kao i u Srbiji, Romi u Makedoniji često žive u izolovanim zajednicama, gde nemaju ili imaju samo ograničen pristup osnovnim uslugama. Romska deca su zastupljena u specijalnim školama ili u posebnim razredima u redovnoj školi, što je rezultat neprimerenih testova, kao i pogrešne orijentacije njihovih roditelja, kao sto je Evropski centar za prava Roma u Budimpešti naveo u nedavnom istraživanju. Evropska komisija protiv rasizma i netolerancije (ECRI) navela je u izveštaju objavljenom 2010 da je 70 posto Roma u Makedoniji nezaposleno, t.j. da je njihova nezaposlenost daleko iznad državnog proseka. ECRI je takođe utvrdio da su Romi suočeni s predrasudama u zdravstvenom sistemu, što utiče na njihov pristup zdravstvenim uslugama.

Prema tome je pogrešno od početka procenjivati zahteve za azil od strane Roma kao neosnovane. Prema priručniku UN o izbeglicama (UNHCR) iz 1951. i postupcima i kriterijumima za određivanje statusa izbeglice, koji je ponovo objavljen u decembru 2011., diskriminacija se može smatrati razlogom za emigraciju. To je posebno slučaj kada osoba ima ograničenu sposobnost da zarađuje za život. UNHCR takođe je utvrdio da je rasna diskriminacija jedan od najčešćih oblika kršenja ljudskih prava i mora, dakle, biti uzeta u obzir pri utvrđivanju statusa izbeglica.

Pod pritiskom EU i njezinih članica, pod vodstvom Nemačke, Švedske, Belgije i Luksemburga, Srbija i Makedonija su, kao i druge balkanske zemlje čiji građani su mogli da putuju bez vize na kraće boravke, u protekle dve godine morale da uvedu opsežne mere za sprečavanje navodne zloupotrebe viznog izuzetka i prava na azil. To uključuje zatezanje granične kontrole, pa su hiljade ljudi, uglavnom Roma, sprečeni prilikom odlaska, iz nejasnih ili proizvoljnih razloga. Tražiteljima azila koji su vraćeni nazad prete kazne i gubitak putnih isprava, tako da su sprečeni da ponovo odu. Romi su u medijima i u političkom diskursu označeni kao lažni azilanti i okrivljeni za predstojeće ukidanje viznog izuzeća. Rasistička ogorčenost protiv Roma dobija novi zamah. Nasilje nad njima je u porastu.

Paralelno s tim, u zapadnim zemljama vidimo selektivno ukidanje prava na azil. Ubrzane procedure, kao što je nedavno potvrdio ministar unutrašnjih poslova Bavarske Joachim Herrmann, često ne nude garancije za rigorozan pregled individualnog slučaja kakav propisuje Ženevska konvencija. Za Rome sa Balkana, koji se za azil prijavljuju u EU i Švajcarskoj, odmah se sumnja da su ekonomske izbeglice pa je pregled njihovog zahtjeva za azil nemoguć od samog početka. Već sada se aplikacije Roma iz Srbije i Makedonije za azil tretiraju kao prioritetne, s deklarisanim ciljem da se Rome, brzom obradom njihovog zahteva za azil koji se po pravilu odbija, odvrati od putovanja u Nemačku i prijema.

Za manje od dve sedmice kancelarka Merkel će u Berlinu inaugurisati središnji spomenik Sintima i Romima ubijenim u vrijeme nacionalsocijalizma. Progon i ubistvo više od pola milona Sinta i Roma od strane nacističke Nemačke bi trebali biti podsetnik i upozorenje do čega mogu dovesti rasizam i predrasude. U Srbiji, nekoliko desetina hiljada Roma i Jevreja su bili ubijeni u okviru tzv odmazde od Wehrmachta. Više hiljada je umrlo u koncentracionim logorima Banjica i Sajmište u Beogradu i Crveni Krst u Nišu.

Bilo bi, dakle, potpuno amnezično i nerealno ako nemački političari sada traže brzi postupak za tražitelje azila iz Balkana ili ponovno uvođenje viznog zahteva s ciljem da se Romima spreči ulazak u Nemačku. Oni ohabruju srpske i makedonske političare koji svakako ne taje svoje antipatije prema Romima da ih sele u područja gdje nemaju način da prežive, i daje im dozvolju za diskriminišu Rome i da ih dalje ograničavaju u ostvarivanju osnovnih prava.

Tražimo kraj rasističkih napada protiv Roma! Romi iz bivše Jugoslavije ne smeju biti isključeni iz prava na azil. Oni imaju pravo na individualne procene koje treba da uzmu u obzir rasnu diskriminaciju u matičnim zemljama na odgovarajući način.

Tražimo kraj restriktivne politike imigracije i azila, koja je dovela do toga da više hiljada Roma iz bivše Jugoslavije, često žrtve rata i progona, nikada nisu imali priliku da dobiju stalan boravak. Ljudi koji su rođeni ili su odrasli u Nemačkoj treba da dobiju pravo na povratak. Tretirati ih kao strance je cinično i pokazuje nepoštovanje njihovih prava.

Chachipe a.s.b.l., Luksemburg

Förderverein Roma e.V., Frankfurt na Majnu

Rom e.V., Keln

Forschungsgesellschaft Flucht und Migration e.V., Berlin

Romane Aglonipe e.V., Hanover

Freiburger Forum aktiv gegen Ausgrenzung

Flüchtlingsrat Berlin e.V., Berlin

Bayerischer Flüchtlingsrat e.V., Minhen

Redaktion des Hinterland-Magazins

Flüchtlingsrat NRW e.V., Esen

Grüne Alternative Freiburg

Roma Center Göttingen e.V., Getingen

Hessischer Flüchtlingsrat, Frankfurt na Majnu

Antirassistische Initiative Rostock

Aktion Bleiberecht Freiburg

Bündnis gegen Abschiebungen (BgA) Manhajm

Flüchtlingsrat Niedersachsen, e.V., Hildeshajm

Flüchtlingsrat Brandenburg, Potsdam

Flüchtlingsrat Hamburg e.V., Hamburg

Bündnis „MünsteranerInnen für ein Bleiberecht der Roma“

Verein für politische Flüchtlinge, Minster

Pro Asyl, Franfurt na Majnu

Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA Flüchtlingshilfe), Minster

Initiative Grenzenlos Karlsruhe

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg

Roma Union Grenzland e.V., Ahen

Amaro Foro e.V., Berlin

Flüchtlingsrat Bremen

Rostocker Friedensbündnis

Kampagne “Zusammen handeln! Gegen rassistische Hetze und soziale Ausgrenzung!

NaturFreunde Deutschlands e.V., Berlin

Flüchtlingsrat Thüringen e.V., Erfurt

Flüchtlingsrat MV e.V., Schwerin

Bündnis „Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt für Humanität und Bleiberecht“

Bündnis „Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt für Humanität und Bleiberecht“

Flüchtlingsrat Oberhausen e.V.

Oberhausener Friedensinitiative

Eine Welt Netz Oberhausen e.V.

DFG-VK-Regionalgruppe Mülheim-Oberhausen-Bottrop

Evangelischer Kirchenkreis Oberhausen

Das Recht auf Asyl duldet keine Unterschiede!

15. Oktober 2012 – In den vergangenen Tagen haben konservative Politiker, aber auch Mitglieder der SPD, wiederholt gefordert, die Visumpflicht für serbische und mazedonische StaatsbürgerInnen, die im Dezember 2009 gelockert wurde, wieder einzuführen. Sie möchten damit den „massiven Zustrom von serbischen und mazedonischen Staatsbürgern“ stoppen. Dabei geht es in erster Linie um Mitglieder der Romaminderheit, die seit Aufhebung der Visumpflicht für Kurzaufenthalte im Schengenraum vermehrt in der EU und anderen Schengener Vertragsstaaten Asyl beantragen.

Die Aufhebung der Visumpflicht für die Staaten des sogenannten westlichen Balkans steht am Ende eines langen Prozesses, bei dem die Staaten im Auftrag der EU tiefgreifende Reformen im Bereich der Gesetzgebung und anderen Bereichen (Dokumentensicherheit, Grenzkontrollen und Kontrolle der Wanderbewegungen, usw.) durchführen mussten. Nur im Bereich Menschenrechte blieben die Reformen weit hinter den Erwartungen zurück. Ende August stellte die EU-Kommission in ihrem dritten Bericht zur Visaliberalisierung erneut fest, dass die Roma in allen Balkanstaaten einer umfassenden Diskriminierung ausgesetzt sind, die sie an der Ausübung grundlegender Rechte wie beispielsweise dem Zugang zu Bildung und Ausbildung, Gesundheitsversorgung und Arbeitsmarkt hindert.

Nach Aussagen der serbischen Regierung leben circa 60 Prozent der geschätzten 450 000 Roma in Serbien in unsicheren und unhygienischen Lebensverhältnissen; 30 Prozent haben keinen Zugang zu Trinkwasser; 70 Prozent keinen Zugang zur Kanalisation. Serbische Studien belegen, dass Romakinder in Sonderschulen mit einem Anteil von mehr als 30 Prozent deutlich überrepräsentiert sind. Umfragen zufolge gelten sie als die meist diskriminierte Bevölkerungsgruppe in Serbien, eine Diskriminierung, die sich insbesondere im Zugang zum Arbeitsmarkt deutlich macht. Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) stellte in ihrem letzten Länderbericht zu Serbien fest, dass die Mehrheit aller Roma von Gelegenheitsjobs, wie beispielsweise dem Sammeln von Altmetall lebt, und dass kaum Roma in staatlichen Betrieben beschäftigt sind.

Auch in Mazedonien sind Roma einer allumfassenden Diskriminierung ausgesetzt. Ebenso wie in Serbien leben sie in Mazedonien oft in abgeschiedenen Siedlungen, wo sie keinen oder nur beschränkten Zugang zu grundlegenden Diensten haben. Romakinder sind in Sonderschulen und in Sonderklassen deutlich überrepräsentiert, was sowohl auf ungeeignete Einstufungstests, als auch auf eine falsche Orientierung der Eltern zurückgeht, wie das Budapester European Roma Rights Centre kürzlich in einer Studie feststellte. Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) stellte in einem 2010 veröffentlichten Bericht fest, dass 70 Prozent aller Roma in Mazedonien arbeitslos sind, womit ihre Arbeitslosigkeit deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt. ECRI fand auch, dass Roma mit Vorurteilen im Gesundheitssystem konfrontiert sind, was ihren Zugang zu medizinischen Dienstleistungen beeinträchtigt.

Es ist demnach abfällig, wenn Asylanträge von Roma von vorneherein als unbegründet bewertet werden. Laut Handbuch des UN-Flüchtlingswerks von 1951 zu den Prozeduren und Kriterien zur Festlegung des Flüchtlingsstatus, das im Dezember 2011, neu aufgelegt wurde, kann Diskriminierung durchaus als Fluchtgrund gewertet werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie dazu führt, dass eine Person nur mehr begrenzt in der Lage ist, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Daneben stellt das UN-Flüchtlingswerk auch fest, dass rassistische Diskriminierung eine der deutlichsten Menschenrechtsverletzung darstellt und folglich bei der Festlegung des Flüchtlingsstatus berücksichtigt werden muss.

Auf Druck von Seiten der EU und ihrer Mitgliedstaaten, allen voran Deutschland, Schweden, Belgien und Luxemburg, haben Serbien und Mazedonien sowie die anderen Balkanstaaten, deren BürgerInnen kürzlich von der Visumpflicht für Kurzaufenthalte entbunden wurden, in den vergangenen zwei Jahren umfassende Maßnahmen getroffen, um den angeblichen Missbrauch der Visumfreiheit und des Rechts auf Asyl zu beenden. Dazu gehört eine Verschärfung der Grenzkontrollen, in deren Folge Tausende von Menschen, zumeist Roma, aufgrund von zum Teil fadenscheinigen Argumenten und willkürlichen Begründungen an der Ausreise gehindert wurden. Abgeschobenen AsylbewerberInnen droht bei der Rückkehr eine Strafe und der Verlust ihres Passes, womit sie an einer erneuten Ausreise gehindert werden sollen. Roma werden in den Medien und im politischen Diskurs unterschiedslos als „lažni azilanti“, als „ScheinasylantInnen“ bezeichnet und für die drohende Aufhebung der Visumfreiheit verantwortlich gemacht. Rassistische Ressentiments gegen Roma erleben einen erneuten Auftrieb. Die Gewaltbereitschaft gegen sie nimmt zu.

Parallel dazu erleben wir in westlichen Ländern eine selektive Aushebelung des Rechts auf Asyl. Schnellverfahren, wie sie jüngst vom bayrischen Innenminister Joachim Herrmann ins Spiel gebracht wurden, bieten oftmals nicht die Gewähr für eine rigorose Überprüfung des Einzelfalls, wie sie die Genfer Flüchtlingskonvention vorschreibt. Roma aus dem Balkan, die in der EU und der Schweiz Asyl beantragen, unterliegen ohnehin einem Generalverdacht, sogenannte WirtschaftsasylantInnen zu sein, der eine objektive Überprüfung ihres Antrags auf Asyl von vorneherein unmöglich macht. Bereits heute werden Anträge von Roma aus Serbien und Mazedonien vielfach vorgezogen, mit dem erklärten Ziel, Roma durch eine zügige Bearbeitung ihres Asylantrags, die in der Regel in der Ablehnung mündet, davon abzuhalten, überhaupt nach Deutschland ein zu reisen und dort Asyl zu beantragen.

In weniger als zwei Wochen wird Bundeskanzelerin Merkel in Berlin das zentrale Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma zur Zeit des Nationalsozialismus einweihen. Die Verfolgung und Ermordung von mehr als einer halben Million Sinti und Roma durch Nazideutschland sollte eine Erinnerung und eine Mahnung sein, wohin Rassismus und Vorurteile führen können. In Serbien wurden mehrere Zehntausende Roma und Juden im Rahmen von sogenannten Vergeltungsaktionen von Wehrmachtsoldaten erschossen. Abertausende starben in den Konzentrationslagern Banjica und Sajmište (Belgrad) und Crveni Krst (Niš).

Es ist demnach völlig gedächtnislos und realitätsfremd, wenn deutsche Politiker heute Schnellverfahren für AsylbewerberInnen aus dem Balkan oder eine Wiedereinführung der Visumpflicht fordern, mit dem ausschließlichen Ziel, Roma an der Einreise nach Deutschland hindern. Sie geben serbischen und mazedonischen PolitikerInnen, die ohnehin keinen Hehl aus ihrer Abneigung gegenüber Roma machen und Roma in Randgebiete abdrängen, wo sie erst recht keine Möglichkeit zum Überleben haben, einen Blankoschein, Roma weiter zu diskriminieren und in der Ausübung ihrer Grundrechte einzuschränken.

Wir fordern ein Ende der rassistischen Hetze gegen Roma! Roma aus dem ehemaligen Jugoslawien dürfen nicht vom Recht auf Asyl ausgeschlossen werden. Sie haben ein Recht auf eine Einzelfallprüfung, innerhalb derer die rassistische Diskriminierung in ihren Heimatländern, in angemessener Weise zu berücksichtigen ist.

Wir fordern ein Ende einer restriktiven Ausländer- und Asylpolitik, die dazu geführt hat, dass tausende von Roma aus dem ehemaligen Jugoslawien, die oftmals Opfer von Krieg und Verfolgung waren, nie eine Möglichkeit hatten, ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten. Personen, die in Deutschland geboren oder aufgewachsen sind, müssen ein Rückkehrrecht erhalten. Sie überhaupt als Fremde zu betrachten ist zynisch und eine Verkennung ihrer Rechte.

Chachipe a.s.b.l., Luxemburg

Förderverein Roma e.V., Frankfurt am Main

Rom e.V., Köln

Forschungsgesellschaft Flucht und Migration e.V., Berlin

Romane Aglonipe e.V., Hannover

Freiburger Forum aktiv gegen Ausgrenzung

Flüchtlingsrat Berlin e.V., Berlin

Bayerischer Flüchtlingsrat e.V., München

Redaktion des Hinterland-Magazins

Flüchtlingsrat NRW e.V., Essen

Grüne Alternative Freiburg

Roma Center Göttingen e.V., Göttingen

Hessischer Flüchtlingsrat, Frankfurt am Main

Antirassistische Initiative Rostock

Aktion Bleiberecht Freiburg

Bündnis gegen Abschiebungen (BgA) Mannheim

Flüchtlingsrat Niedersachsen, e.V., Hildesheim

Flüchtlingsrat Brandenburg, Potsdam

Flüchtlingsrat Hamburg e.V., Hamburg

Bündnis „MünsteranerInnen für ein Bleiberecht der Roma“

Verein für politische Flüchtlinge, Münster

Pro Asyl e.V., Frankfurt am Main

Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA Flüchtlingshilfe), Münster

Initiative Grenzenlos Karlsruhe

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg

Roma Union Grenzland e.V., Aachen

Amaro Foro e.V., Berlin

Flüchtlingsrat Bremen

Rostocker Friedensbündnis

Kampagne “Zusammen handeln! Gegen rassistische Hetze und soziale Ausgrenzung!

NaturFreunde Deutschlands e.V., Berlin

Flüchtlingsrat Thüringen e.V., Erfurt

Flüchtlingsrat MV e.V., Schwerin

Bündnis „Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt für Humanität und Bleiberecht“

Bündnis „Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt für Humanität und Bleiberecht“

Flüchtlingsrat Oberhausen e.V.

Oberhausener Friedensinitiative

Eine Welt Netz Oberhausen e.V.

DFG-VK-Regionalgruppe Mülheim-Oberhausen-Bottrop

Evangelischer Kirchenkreis Oberhausen

Archives